George Kurian ist Chief Executive Officer von NetApp und Mitglied des Board of Directors. George Kurian kam 2011 zu NetApp und erfüllt seither seine Führungsaufgaben mit großem Engagement und Praxisbezogenheit. Im Juni 2015 wurde er zum CEO ernannt.
Bis zu diesem Zeitpunkt war George Kurian bei NetApp als Executive Vice President of Product Operations tätig und für die Strategie und Entwicklung des NetApp Produkt- und Lösungsportfolios zuständig. Zuvor war er Senior Vice President der Data ONTAP Group als Leiter der Entwicklung des Data ONTAP Betriebssystems.
Kurian begann seine Laufbahn bei NetApp als Senior Vice President der Storage Solutions Group. In seinen Verantwortungsbereich fielen das NetApp Lösungsportfolio und die Integration von Technologien gemeinsamer Partner.
Bevor er zu NetApp kam, war er Vice President und General Manager der Application Networking and Switching Technology Group bei Cisco Systems. Kurian verfügt über weitreichende Erfahrungen, die er als Vice President bei Akamai Technologies, als Management Consultant bei McKinsey & Company und als Leiter von Softwareentwicklungs- und Produktmanagement-Teams bei Oracle Corporation sammelte.
George Kurian ist zudem unabhängiger Direktor im Vorstand des Unternehmens für globale Gesundheitsservices Cigna Corporation.
Er erwarb einen Bachelor of Science in Elektrotechnik an der Princeton University und schloss sein Studium an der Stanford University mit einem Master of Business Administration ab.
César Cernuda leitet seit Juli 2020 die integrierte Go-to-Market-Organisation von NetApp und unterstützt damit Kunden auf ihrem individuellen Weg zur digitalen Transformation – mit hervorragenden Produkten, fachlichem Know-how und umfassenden Services für Konzeption, Aufbau und Management der jeweiligen Data-Fabric-Strategie.
Vor seinem Einstieg bei NetApp war César Cernuda lange als President von Microsoft Asia Pacific, President von Microsoft Latin America und Global Corporate Vice President bei Microsoft tätig. Er kennt NetApp daher auch aus der Perspektive des Unternehmenskunden mit eigener digitaler Transformation und bringt davon ausgehend ein hohes Maß an Kundenorientierung in seine aktuelle Arbeit mit ein.
César Cernuda ist Absolvent des Harvard Business School Executive Leadership Program und des Program for Management Development der IESE Business School der Universität Navarra. Zudem hat er das Leading Sustainable Corporations Programme an der Saïd Business School der Oxford University abgeschlossen. An der ESIC Business & Marketing School erwarb César Cernuda einen Bachelor of Business Administration. Er ist nicht geschäftsführender Director und Vorsitzender des ESG-Ausschusses bei Gestamp, einem international tätigen Automobilzulieferunternehmen. Bei der McDonough School of Business der Georgetown University gehört er dem Beirat an, und bei der IESE Business School der University of Navarra ist er Mitglied des internationalen Beirats.
Harvinder (Harv) Bhela ist Chief Product Officer von NetApp und trat 2022 in das Unternehmen ein. Er ist verantwortlich für die Leitung der NetApp Produkt- und Engineering-Teams bei der fortlaufenden Transformation zu einem führenden Anbieter von Multi-Cloud-, Storage- und Datenservices und sorgt dafür, dass bahnbrechende Innovationen im gewünschten Umfang beschleunigt werden. Unternehmen der nächsten Generation sind ohne Ausnahme Daten-orientierte, digitale Unternehmen. Wir leben im „Zeitalter der Daten“, allerdings sind diese Daten eine stetig wachsende, immer vielfältigere und komplexere Ressource, deren Management immer schwieriger wird und die über On-Premises- und Hybrid-Multi-Cloud-Umgebungen hinweg fragmentiert ist. Harv Bhela und sein Team konzentrieren sich auf die Bereitstellung differenzierter Lösungen, die Kunden dabei helfen, den enormen geschäftlichen Nutzen über ihren gesamten Datenbestand hinweg zu erschließen.
Vor seinem Wechsel zu NetApp war er 25 Jahre lang bei Microsoft tätig, wo er verschiedene Führungspositionen innehatte. Er baute das Exchange-Geschäft des Unternehmens auf, machte Office 365 zur weltweit größten Productivity Cloud und war maßgeblich an der erfolgreichen Einführung von Windows 10 beteiligt. Zuletzt war er als Corporate Vice President von Microsoft 365 Security, Compliance and Management tätig, führte diesen Unternehmensbereich von den Anfängen bis zu einem Jahresumsatz von über 10 Milliarden US-Dollar und machte Microsoft damit zum größten Sicherheitsunternehmen weltweit.
Harv Bhela erwarb einen Bachelor of Engineering an der University of Mumbai und einen Master of Science in Informatik an der University of Minnesota.
Elizabeth (Beth) O'Callahan ist Chief Legal Officer von NetApp. Sie verantwortet die Rechtsabteilung des Unternehmens und kümmert sich um alle Richtlinien-, Compliance- und ESG-bezogenen Themen sowie regulatorische Aspekte und den Kontakt zu Behörden. Darüber hinaus ist sie als Corporate Secretary und Chief Compliance Officer von NetApp tätig.
Während ihrer gesamten beruflichen Laufbahn hat Beth O'Callahan führende Technologieunternehmen in verschiedenen Bereichen beraten, darunter Corporate Governance, Wertpapierrecht, Fusionen und Übernahmen, Kapitalmarkttransaktionen. Unternehmens-Compliance und Ethik, Datenschutz, geistiges Eigentum und Gerichtsverfahren. Bevor sie 2013 zu NetApp kam, war sie in einer Senior-Legal-Rolle bei Xilinx, und sie begann ihre Karriere in einer Privatkanzlei in Silicon Valley, die auf Unternehmensrecht und Geschäftstreitigkeiten spezialisiert ist.
Beth O'Callahan ist derzeit Mitglied des Board of Directors der Law Foundation of Silicon Valley und von Bay Scholars, einer gemeinnützigen Organisation, die Stipendien an talentierte Jugendliche aus einkommensschwachen Familien vergibt.
Beth O'Callahan hat einen Bachelor-Abschluss der University of California in Los Angeles und einen J. D. der Santa Clara University.
Mike Berry verfügt über langjährige Erfahrung in der Technologiebranche, insbesondere in den Bereichen Finanzen, Operations und General Management.
Vor seinem Wechsel zu NetApp war Mike Berry Executive Vice President und Chief Financial Officer bei McAfee. Hier verantwortete er vollumfänglich die Bereiche Finanzen (Finanzplanung, Rechnungswesen, Steuern und Liquiditätssteuerung), Operations und Shared Services.
Vor seinem Eintritt bei McAfee im Februar 2017 war Mike Berry Executive Vice President, Chief Financial Officer und Chief Operating Officer bei FireEye. Davor war er Executive Vice President und Chief Financial Officer von Informatica und arbeitete in führenden Positionen unter anderem im Bereich Finanzen für mehrere Technologieunternehmen wie SolarWinds und i2 Technologies.
Mike Berry erwarb einen Bachelor in Finance am Augsburg College und einen MBA in Finance an der University of St. Thomas. Er ist Mitglied im Board of Directors von Rapid7 und Certinia (ehemals FinancialForce) sowie Vorsitzender des Prüfungsausschusses.
Debra McCowan ist Executive Vice President und Chief Human Resources Officer bei NetApp. Sie ist verantwortlich für die Entwicklung der globalen Personalstrategie und die Führung der gesamten Personalabteilung, einschließlich Talentakquise, Talententwicklung und Lernen, Geschäftspartnerschaften, Organisationsentwicklung und Effektivität, Vergütung und Leistungen, Vielfalt, Integration und Zugehörigkeit, Abläufe und Systeme.
Debra McCowan verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung im Personalwesen, war weltweit in führenden Positionen tätig und hat Veränderungen und Wandel bewirkt. Sie konzentriert sich darauf, die Unternehmens- und die Personalstrategie Unternehmensstrategie zu integrieren, um Performance und Wachstum zu fördern und das Unternehmen zu stärken. Ihr Erfolg resultiert aus ihrer bewährten Fähigkeit, leistungsstarke Teams aufzubauen, die ihre Ziele übertreffen, und progressive, geschäftsorientierte Personalstrategien und -initiativen zu entwickeln. In einem Kontext, der geprägt ist durch schnelles Wachstum, Wandel und Weiterentwicklung, demonstriert sie regelmäßig ihre strategische und operative Führungsstärke.
In ihrer letzten Rolle als Chief Human Resources Officer bei Equinix baute Debra McCowan ein robustes globales Personalwesen in einer schnelllebigen Umgebung auf. Dieses spielte während ihrer fünfjährigen Tätigkeit im Unternehmen eine wesentliche Rolle für die Weiterentwicklung der Unternehmenskultur von Equinix, den Aufbau der Unternehmensmarke sowie die Konzeption und Umsetzung von Spitzenprogrammen und -initiativen zur Unterstützung von Geschäftszielen. Die Gewinnung und Bindung von wichtigen Talenten trug dazu bei, Equinix als Marktführer zu etablieren und zu positionieren.
Vor Equinix war Debra McCowan Mitgründerin der Accelerance Group. Als Partnerin bot sie Beratungsdienstleistungen für Organisation und Systemdesign an und unterstützte Kunden bei strategischen Veränderungen. Debra McCowan war außerdem weltweit in Führungspositionen bei Avago Technologies (jetzt Broadcom Inc.), Hitachi Data Systems (jetzt Hitachi Vantara) und Telstra Corporation tätig.
Sie ist Mitglied des Board of Directors von HealthEquity, Inc. und erwarb ein Postgraduierten-Diplom in Arbeitsbeziehungen und Personalmanagement an der University of Melbourne und einen Bachelor-Abschluss in englischer Literatur an der La Trobe University.
Haiyan Song ist Executive Vice President und General Manager für Cloud Operations bei NetApp. In dieser Position ist sie für die Strategie und Ausführung des Geschäftssegments CloudOps verantwortlich. Das schnell wachsende und strategisch wichtige Cloud-Geschäft deckt die drei Schlüsselbereiche Cloud Insights, Cloud Optimization und Application Services ab. Unternehmen können damit das Potenzial der Cloud besser nutzen und ihre Geschäftsergebnisse optimieren.
In den vergangenen zehn Jahren war Haiyan Song in verschiedenen Führungspositionen im Bereich Cloud und Sicherheit tätig, zuletzt als EVP und General Manager für Security and Distributed Cloud bei F5, davor als SVP und General Manager für Security Markets bei Splunk. Bei ArcSight hat sie auch nach der Übernahme durch Hewlett Packard die Produkt- und Entwicklungsabteilung geleitet.
Haiyan Song hat einen Master- und einen Bachelor-Abschluss in Informatik von der Florida Atlantic University. Außerdem studierte sie an der Tsinghua University in China und schloss 2012 an der Stanford University das Graduate School of Business Executive Program in General Management ab.
George Kurian ist Chief Executive Officer von NetApp und Mitglied des Board of Directors. George Kurian kam 2011 zu NetApp und erfüllt seither seine Führungsaufgaben mit großem Engagement und Praxisbezogenheit. Im Juni 2015 wurde er zum CEO ernannt.
Bis zu diesem Zeitpunkt war George Kurian bei NetApp als Executive Vice President of Product Operations tätig und für die Strategie und Entwicklung des NetApp Produkt- und Lösungsportfolios zuständig. Zuvor war er Senior Vice President der Data ONTAP Group als Leiter der Entwicklung des Data ONTAP Betriebssystems.
Kurian begann seine Laufbahn bei NetApp als Senior Vice President der Storage Solutions Group. In seinen Verantwortungsbereich fielen das NetApp Lösungsportfolio und die Integration von Technologien gemeinsamer Partner.
Bevor er zu NetApp kam, war er Vice President und General Manager der Application Networking and Switching Technology Group bei Cisco Systems. Kurian verfügt über weitreichende Erfahrungen, die er als Vice President bei Akamai Technologies, als Management Consultant bei McKinsey & Company und als Leiter von Softwareentwicklungs- und Produktmanagement-Teams bei Oracle Corporation sammelte.
George Kurian ist zudem unabhängiger Direktor im Vorstand des Unternehmens für globale Gesundheitsservices Cigna Corporation.
Er erwarb einen Bachelor of Science in Elektrotechnik an der Princeton University und schloss sein Studium an der Stanford University mit einem Master of Business Administration ab.
Mike Nevens ist Chair of the Board bei NetApp.
Er wurde im Dezember 2009 in dieses Gremium berufen. Mike Nevens ist Senior Advisor von Permira, einem internationalen Private-Equity-Fonds, der Mittel in Höhe von 21 Milliarden Euro verwaltet. Außerdem ist er Mitglied des Board of Directors der Altera Corporation und der Ciena Corporation.
Mike Nevens schied 2002 als Director (Senior Partner) von McKinsey & Co. aus, nachdem er den globalen Technologiebereich von McKinsey geleitet hatte. Außerdem war er im Vorstand des McKinsey Global Institute tätig, das wirtschaftliche und politische Fragen erforscht.
Mike Nevens erwarb einen Bachelor of Science in Physik an der University of Notre Dame und einen Master of Science in Industrial Administration an der Krannert School der Purdue University, wo er zum Krannert Scholar ernannt wurde. Er lebt mit seiner Frau Yvonne in Los Altos Hills, Kalifornien.
Deepak Ahuja wurde im Januar 2020 in das Board of Directors von NetApp berufen. Er ist derzeit Chief Business and Chief Financial Officer von Zipline und war vorher von 2020 bis 2022 als Chief Financial Officer von Verily sowie von 2008 bis 2015 und von 2017 bis 2019 als Chief Financial Officer von Tesla tätig. Als eine der dienstältesten Führungskräfte von Tesla spielte Deepak Ahuja eine Rolle beim Aufstieg des Unternehmens von einem Start-up zu einem hochkapitalisierten Unternehmen der Branche. Er war Teslas erster Finanzchef und unterstützte den Börsengang des Unternehmens. Zusätzlich beschaffte er mehrere Milliarden Dollar Kapital für das weitere Wachstum. Vor Tesla war er 15 Jahre bei der Ford Motor Company, wo er Erfahrungen in den Bereichen Fertigung, Marketing und Vertrieb, Produktentwicklung, Treasury sowie Akquisitionen/Veräußerungen sammelte. Deepak Ahuja wurde 2010 vom Silicon Valley Business Journal als CFO of the Year bei kleinen Aktiengesellschaften ausgezeichnet. 2014 verlieh ihm die San Francisco Business Times die Auszeichnung Bay Area CFO of the Year bei großen Aktiengesellschaften. Deepak Ahuja erwarb einen Master of Science in Industrial Administration an der Carnegie Mellon University, einen Master of Science in Werkstofftechnik an der Northwestern University und einen Bachelor of Technology in technischer Keramik an der indischen Banaras Hindu University.
Dr. Jerry Held wurde im Dezember 2009 in das Board of Directors von NetApp berufen. Dr. Held, CEO von Held Consulting LLC, berät CEOs und andere Führungskräfte von Technologieunternehmen in strategischen Fragen.
1998 war er „CEO-in-residence“ bei der Risikokapitalgesellschaft Kleiner Perkins Caufield & Byers. Im Jahr 1997 war er Senior Vice President der Server Product Division der Oracle Corporation, wo er für die wichtigsten Produkte von Oracle in einer Zeit des schnellen Wachstums verantwortlich war – von 1,5 auf 6 Milliarden US-Dollar Jahresumsatz. Bevor er bei Oracle arbeitete, war Gerald Held 18 Jahre Mitglied des Executive Teams von Tandem Computers, das Tandem von einem Start-up zu einem Unternehmen mit 2 Milliarden US-Dollar Jahresumsatz machte. Während seiner Tätigkeit bei Tandem wurde er in mehrere Leitungspositionen berufen, darunter Chief Technology Officer, Senior Vice President of Strategy und Vice President of New Ventures. Gerald Held leitete die anfängliche Entwicklung der relationalen Datenbankprodukte von Tandem.
Von 2006 bis 2010 war er Executive Chairman bei Vertica Systems, einem Analytik-Datenbank-Unternehmen, das von der Hewlett-Packard Company übernommen wurde. Dr. Held hatte Direktoren- und Führungspositionen bei verschiedenen Technologieunternehmen inne, darunter Business Objects SA, Tandem Computers, Inc., Oracle Corporation, Microplace, Inc. und Bella Pictures, Inc. Dr. Held ist zudem im Vorstand mehrerer privater Unternehmen tätig, darunter Tamr Inc., Madaket Inc. und Informatica Corporation, ein ehemals börsennotiertes Technologieunternehmen.
Dr. Held erwarb einen Bachelor of Science in Elektrotechnik an der Purdue University, einen Master of Science in Systems Engineering an der University of Pennsylvania und einen Doctor of Philosophy in Informatik an der University of California, Berkeley, wo er die anfängliche Entwicklung des relationalen Datenbankmanagementsystems INGRES leitete.
Kathy Hill wurde im September 2013 in das Board of Directors von NetApp berufen. Sie war von 1997 bis 2013 in verschiedenen Positionen bei Cisco Systems, Inc. tätig, unter anderem von 2011 bis 2013 als Executive Advisor, als Senior Vice President, Development Strategy and Operations von 2009 bis 2011, als Senior Vice President, Access Networking and Services Group von 2008 bis 2009 und als Senior Vice President, Ethernet Systems and Wireless Technology Group von 2005 bis 2008. Vor ihrer Zeit bei Cisco bekleidete Kathy Hill verschiedene Positionen im Bereich Engineering bei verschiedenen Technologieunternehmen. Sie ist derzeit Mitglied im Board of Directors der Celanese Corporation, einem Technologie- und Spezialmaterialunternehmen, und Moody’s Corporation, einem Anbieter von Bonitätsbewertungen, Forschung, Tools und Analysen für Finanzmärkte.
Frau Hill erwarb einen Bachelor of Science in Mathematik am Rochester Institute of Technology.
Deborah Kerr wurde im November 2017 in das Board of Directors von NetApp berufen. Als Produkt- und Technologiemanagerin übernimmt sie Beratungs- und Leitungsaufgaben für Personen- und Aktiengesellschaften. Außerdem ist Deborah Kerr Mitglied des Board of Directors von International Airline Group, Chico's FAS und EXLService Holdings, Inc. und war vorher in den Boards von DH Corporation und Mitchell tätig.
Sie war seit Januar 2019 Managing Partner von Warburg Pincus und von Oktober 2017 bis Dezember 2018 Senior Advisor. Von 2013 bis 2017 war Deborah Kerr Executive Vice President, Chief Product & Technology Officer der Sabre Corporation, einem Software- und Service-Technologieanbieter für die Reise- und Transportbranche. Vor ihrer Tätigkeit bei Sabre Corporation war sie von 2009 bis 2012 Executive Vice President und Chief Product & Technology Officer bei der Fair Isaac Corporation. Darüber hinaus bekleidete sie verschiedene technologische Führungspositionen bei Hewlett-Packard, Peregrine Systems und dem Jet Propulsion Laboratory der NASA.
Deborah Kerr erwarb einen Master of Science in Informatik und einen Bachelor of Arts in Psychologie und lebt mit ihrem Mann Alan in Dallas, Texas.
Scott Schenkel wurde im November 2017 in das Board of Directors von NetApp berufen. Er verfügt über umfassendes Know-how im Geschäfts- und Finanzbereich, das er im Laufe von mehr als 25 Jahren in Führungspositionen in Gesundheitswesen, Technologie und Handel erworben hat. Als operativ orientierter CFO verfügt Scott Schenkel über Erfahrungen, die die Bereiche Finanzplanung und -analyse, Strategie, Audit, Fusionen und Übernahmen, Akquisitionsintegration, Six Sigma und Prozessoptimierung umfassen.
Scott Schenkel war von September 2019 bis April 2020 als geschäftsführender Chief Executive Officer bei eBay Inc. tätig. Er kam 2007 zu eBay, Inc. und war von 2015 bis 2019 Senior Vice President und Chief Financial Officer. In dieser Funktion war er federführend in den Bereichen Finanzen, Analysen und Informationstechnologie. Darüber hinaus war er von 2009 bis 2015 Senior Vice President und Chief Financial Officer bei eBay Marketplace sowie Vice President of Global Financial Planning and Analytics.
Zuvor war er fast 17 Jahre bei General Electric in verschiedenen Finanzpositionen tätig. Zuletzt war er Chief Financial Officer von GE Healthcare Clinical Systems, einem globalen Anbieter von medizintechnischen Geräten und Lösungen für klinische Informationstechnologie. Davor war er Chief Financial Officer von GE Plastics Europe mit Sitz in den Niederlanden und Chief Financial Officer von GE Lighting Europe mit Sitz in London und Budapest. Scott Schenkel arbeitete mehr als sechs Jahre mit der GE Corporate Audit Group zusammen. Tätigkeitsbereiche waren Prüfung und Beratung für Unternehmensstrategien, Fusionen und Übernahmen, Integration von Übernahmen, Finanzen und Compliance. Er begann seine Karriere im Rahmen des Financial Management Program von GE bei der Power Distribution Division in North Carolina.
Scott erwarb einen Bachelor of Science am Pamplin College of Business der Virginia Polytechnic Institute and State University.
George Shaheen wurde im Juni 2004 in das Board of Directors von NetApp berufen. Seine glänzende Karriere in der Technologiebranche umfasst über 30 Jahre. Er war unter anderem CEO von Siebel Systems, CEO und Chairman von Webvan Group Inc. und von 1989 bis 1999 CEO und Global Managing Partner von Andersen Consulting (woraus später Accenture entstand). Er war als IT Governor des Weltwirtschaftsforums tätig. George Shaheen ist derzeit in den Vorständen von Marcus & Millichap und Green Dot Corporation tätig. Er fungiert außerdem als Special Advisor des CEO und Global Management Committee von Andersen, LLC, einem globalen Professional Services-Unternehmen, das Dienstleistungen für Unternehmen und individuelle Steuer- und Rechtsberatung anbietet. Er unterstützt bei der Planung und Organisation des globalen Service-Netzwerks und des konkreten Dienstleistungsangebots des Unternehmens.
George Shaheen erwarb einen Master-Abschluss in Betriebswirtschaftslehre und einen Bachelor of Science an der Bradley University in Peoria, Illinois, und war im Board of Trustees der Universität tätig.
Carrie Palin wurde im Februar 2021 in das Board of Directors von NetApp berufen. Sie kam im Juni 2021 als Senior Vice President und Chief Marketing Officer zu Cisco Systems Inc. Zuvor war sie von Februar 2019 bis April 2021 als Senior Vice President und CMO von Splunk Inc tätig. Als leidenschaftliche Befürworterin von Diversität, Gleichberechtigung und Inklusion war sie als Executive Sponsor sowohl bei den Ressourcengruppen Pride und Neurodiversity bei Splunk als auch bei Initiativen von „Women in Technology“ aktiv. Vor Splunk war Carrie Palin Senior Vice President und Chief Marketing Officer bei SendGrid (Übernahme durch Twilio) und Box, Inc. Während ihrer 16-jährigen Karriere bei Dell war sie Vice President für das Marketing der Cloud Data Services Division von IBM und hielt eine Vielzahl von Marketing-Führungspositionen inne.
Carrie erwarb einen B.Sc in Kommunikation von der Texas Christian University.
Wir bringen die Datenservices, denen Sie vertrauen, in die Cloud. Zudem bringen wir die Einfachheit und Flexibilität der Cloud in Ihr Datacenter – selbst bei höchsten Ansprüchen. Dazu setzen wir branchenführende Lösungen ein, die über unterschiedliche Umgebungen hinweg und auch in den weltweit größten Clouds funktionieren.