Der Zweck des Backups besteht darin, eine Kopie der Daten zu erstellen, die bei einem primären Datenausfall wiederhergestellt werden können. Primäre Datenausfälle können auf Hardware- oder Softwarefehler, Datenbeschädigungen oder menschliches Versagen, wie z. B. einen böswilligen Angriff (Viren oder Malware) oder das versehentliche Löschen von Daten, zurückzuführen sein. Mithilfe von Backup-Kopien können Daten von einem früheren Zeitpunkt aus wiederhergestellt werden, um das Unternehmen bei der Wiederherstellung nach einem ungeplanten Ereignis zu unterstützen.
Das Speichern der Kopie der Daten auf einem separaten Medium ist für den Schutz vor Verlust oder Beschädigung primärer Daten von entscheidender Bedeutung. Dieses zusätzliche Medium kann so einfach sein wie ein externes Laufwerk oder ein USB-Stick oder etwas ganz anderes, wie ein Festplatten-Storage-System, ein Cloud-Storage-Container oder ein Bandlaufwerk. Das alternative Medium kann sich am gleichen Speicherort wie die primären Daten oder an einem Remote-Standort befinden. Die Möglichkeit von wetterbedingten Ereignissen kann es rechtfertigen, Kopien von Daten an Remote-Standorten zu haben.
Um optimale Ergebnisse zu erzielen, werden Backup-Kopien regelmäßig und konsistent erstellt, um den Datenverlust zwischen Backups zu minimieren. Je mehr Zeit zwischen Backup-Kopien vergeht, desto mehr Datenverluste sind bei der Wiederherstellung nach einem Backup möglich. Die Aufbewahrung mehrerer Datenkopien bietet die nötige Flexibilität und Versicherung, um Daten zu einem Zeitpunkt wiederherzustellen, der nicht von Datenbeschädigungen oder böswilligen Angriffen betroffen ist.