Einblick in die neuesten Technologien und Trends – hier können Sie Ihr Wissen ausbauen.
Ransomware ist Software, die es einem externen Angreifer ermöglicht, auf fremde Dateien zuzugreifen, um sie zu verschlüsseln und die Originale zu löschen. Anschließend droht der Angreifer damit, die einzige verbleibende (und verschlüsselte) Kopie der Dateien zu löschen, wenn kein Lösegeld bezahlt wird. In Filmen werden Ransomware-Angreifer in der Regel als kaltblütige Verbrecher dargestellt.
Die Kapazitätslizenzierung ist ein Preismodell, bei dem Storage in Abhängigkeit von der Kapazität in der Storage-Infrastruktur erworben werden kann. Das Modell bietet die Kosten- und Flexibilitätsvorteile einer softwarebasierten Lösung ohne die Komplexität von Lieferkette, Systemintegration und Support, die dabei sonst auftritt.
Cloud-Analytics-Lösungen von NetApp senken die Kosten von Datenanalysen, erhöhen die Analysegeschwindigkeit und steigern die Cloud-Storage-Performance mit einer im Vergleich zu anderen Fileservices bis zu 30-mal schnelleren I/O. Nachfragen lohnt sich!
Ein NAS-System (Network-Attached Storage) ist ein dateispezifisches Storage-Gerät, das mit einem Netzwerk verbunden ist. Über ein NAS-System können mehrere autorisierte Benutzer und Geräte auf Daten zugreifen.
Plattform als Service (PaaS) ist ein Cloud-Computing-Modell, mit dem Drittanbieter Hardware- und Software-Tools verteilen. Üblicherweise sind die Tools auf die Applikationsentwicklung per Internetzugang ausgerichtet.
Auf der zugehörigen Webseite erfahren Sie, worum es bei Quality of Service (QoS) geht, wie sie funktioniert und warum sie wichtig ist. Insbesondere für mandantenfähige Systeme, auf denen unterschiedliche Workloads ausgeführt werden, ist QoS von wesentlicher Bedeutung.
Continuous Integration und Continuous Delivery (CI/CD) sind zwei Softwareentwicklungsansätze, die darauf ausgelegt sind, die Code-Qualität zu verbessern und eine schnelle Entwicklung und Implementierung von Code zu ermöglichen.
Development Testing (DevTest) ist ein Softwareentwicklungsansatz, durch den die Entwicklungsphase näher an die Testphase heranrückt. Damit sind wesentliche Vorteile verbunden, die DevTest zu einem wichtigen Ansatz machen.
Von Datacenter-Automatisierung spricht man, wenn Routineprozesse im Rechenzentrum, beispielsweise Terminierung, Überwachung, Wartung und Applikationsbereitstellung, ohne manuelle Administration ausgeführt werden. Datacenter-Automatisierung ist äußerst nützlich, weil Menschen damit von Arbeitsschritten am Computer entlastet werden.
Site Reliability Engineering (SRE) ist ein Ansatz zur Erstellung äußerst skalierbarer und zuverlässiger Softwaresysteme. Dabei werden Software-Engineering-Verfahren auf infrastrukturbezogene und operative Probleme angewendet.
Bei der Datenmigration werden Daten von einem Standort an einen anderen, von einem Format in ein anderes oder von einer Applikation in eine andere verschoben. Als geschäftliche Ursache gilt dabei normalerweise eine Anwendungsmigration oder -konsolidierung, bei der ältere Systeme ersetzt oder durch neue Applikationen erweitert werden.
NetApp Cloud Volumes Service ist eine vollumfängliche Cloud-Storage-Lösung für AWS und Google Cloud Platform. Azure NetApp Files ist eine plattformspezifsche Lösung von Azure und NetApp.
Public-Cloud-Storage ermöglicht Unternehmen und Endbenutzern den Erwerb von Lizenzen für Storage-Kapazität von Drittanbietern zur Speicherung ihrer digitalen Daten. Informieren Sie sich über die Vorteile, Nachteile und Kosten eines Public-Cloud-Storage.
Erstklassige Produkte und erstklassiger Support – entscheidend für die Kundenzufriedenheit
Wir haben die Applikations-Performance gesteigert und allgemein ein besseres Management der Infrastruktur erreicht. Für die Geschäftsleitung ist das eine große Entlastung.
Sean Henry, Sr. Manager, American Showa
Die Private Cloud ist ein Cloud-Computing-Typ ähnlich wie die Public Cloud, wobei die Möglichkeit für Skalierung und Self-Service besteht. Während Public Clouds auf Service für zahlreiche Unternehmen ausgelegt sind, liegt der Schwerpunkt bei Private Clouds auf den individuellen (geschäftlichen) Anforderungen des jeweiligen einzelnen Unternehmens.
Die Multi-Cloud ist ein Ansatz, bei dem mehrere Cloud-Computing- und Storage-Services in einer einzelnen Architektur genutzt werden. Beteiligt sein können mehrere Public-Cloud-Provider und On-Premises-Umgebungen (NetApp HCI), eine Private-Cloud-Infrastruktur mit einem Public-Cloud-Provider (Hybrid Cloud) oder eine Kombination daraus.
Bei Microservices handelt es sich um einen Architekturansatz im Zusammenhang mit der Erstellung von Cloud-Applikationen. Jede Applikation wird als ein Set von Services angelegt, die über APIs kommunizieren. Jeder dieser Services wird in eigenen Prozessen ausgeführt.
Bei Lift and Shift handelt es sich um ein Verfahren zur Migration von bestehenden Applikationen in die Cloud. Dabei werden eine Applikation und die zugehörigen Daten auf eine Cloud-Plattform verschoben, ohne das Applikationsdesign zu verändern.
Storage der Einstiegsklasse ist ein unkomplizierter, kostengünstiger, leistungsstarker und skalierbarer Storage für Unternehmen, die Wachstum vor sich haben und bei Ausweitung der geschäftlichen Anforderungen von nahtloser Cloud-Konnektivität profitieren.
NetApp SANtricity Dynamic Disk Pools (DDP) sind eine bedeutende Entwicklung für die Datensicherung und das Datenmanagement von Storage-Systemen.
Persistenter Speicher (PMEM, Persistent Memory) ist ein hochperformanter Byte-adressierbarer Solid-State-Speicher auf dem Speicherbus. Durch diese Positionierung besteht bei PMEM ein Datenzugriff ähnlich wie bei DRAM. Geschwindigkeit und Latenz entsprechen also annähernd der von DRAM, während die Nichtflüchtigkeit der von NAND-Flash entspricht.
Eine Oracle Database (RDBMS, relationales Datenbankmanagementsystem) ist eine Sammlung von Daten, die nach Datentyp angeordnet sind und bei denen die Beziehungen zwischen den unterschiedlichen Datentypen aufrechterhalten werden.
FlexCache ist eine dezentrale Caching-Funktion, die die Dateiverteilung vereinfacht, WAN-Latenzen und Bandbreitenkosten reduziert, die Zusammenarbeit erhöht und die Performance für über mehrere Standorte verteilte Produktentwicklungen verbessert.
Ansible ist eine Konfigurationsmanagement-Plattform, die Storage, Server und Netzwerke automatisiert. Bei einer Konfiguration dieser Komponenten über Ansible werden schwierige manuelle Arbeitsschritte zur Routine; die Fehleranfälligkeit sinkt.
Cloud-Monitoring ist ein Verfahren zum Überprüfen, Beobachten und Managen des betrieblichen Workflows in einer Cloud-basierten IT-Infrastruktur. Durch manuelle oder automatisierte Management-Schritte werden Verfügbarkeit und Performance von Websites, Servern, Applikationen und anderen Elementen der Cloud-Infrastruktur bestätigt.
Xaas steht für Anything as a Service (Alles-als-Service). Damit wird eine große Zahl von Produkten, Tools und Technologien erfasst, die für Nutzer über das Internet als Service bereitgestellt werden.
Ein persistentes Volume ist ein von einem Administrator bereitgestelltes Storage-Element in einem Cluster. Zu Containern sowie Virtual Machines im Zusammenhang mit persistenten Kubernetes-Volumes stehen weitere Informationen für Sie zur Verfügung.