Konto anlegen
Menü

Disaster Recovery

: Definition, Prozess und Vorteile

Inhalt

Diese Seite teilen

Effizientes Datenmanagement und Desaster-Bereitschaft sind für die Aufrechterhaltung des unterbrechungsfreien Betriebs in der heutigen Business-Umgebung von entscheidender Bedeutung. Aus diesem Grund ist Disaster Recovery (DR) so wichtig. Aber was genau ist Disaster Recovery, und wie kann es Unternehmen vor Datenverlusten und Betriebsunterbrechungen durch verschiedene Katastrophen schützen? In diesem Artikel werden das Konzept, der Prozess und die Vorteile von Disaster Recovery, insbesondere im Kontext von B2B-Applikationen, erläutert.

Disaster Recovery (DR) ist ein wesentlicher Bestandteil der IT-Strategie eines Unternehmens. Ziel ist die Vermeidung oder Minimierung von Datenverlusten und Betriebsunterbrechungen aufgrund von unvorteilhaften Ereignissen. Das Spektrum reicht von Hardware- und Softwareausfällen bis hin zu Cyberangriffen und Naturkatastrophen. Der Zweck der DR besteht darin, sicherzustellen, dass ein Unternehmen seine geschäftskritischen Funktionen so schnell wie möglich wiederaufnehmen kann.

Der Prozess der Disaster Recovery-Planung

Ein Disaster Recovery-Plan (DRP) ist ein dokumentierter Prozess oder eine Reihe von Verfahren für die Wiederherstellung von IT-Systemen, Applikationen und Daten nach einer Katastrophe. Die Erstellung eines DRP beginnt mit einer detaillierten Business-Impact-Analyse. Dazu gehört die Analyse der potenziellen Auswirkungen verschiedener Notfallszenarien auf das Unternehmen, um die kritischsten Geschäftsprozesse zu ermitteln und die tolerierbare Ausfallzeit für jede Funktion zu bestimmen.

Disaster Recovery-Planung: Risikoanalyse

Ein weiterer wichtiger Schritt ist die Risikoanalyse, die die Wahrscheinlichkeit und die potenziellen Folgen von Gefahren bewertet, denen das Unternehmen ausgesetzt ist. Dazu gehören auch die Evaluierung von Naturkatastrophen, Cyberangriffen, Bedrohungen von innen, Sabotage und menschlichen Fehlern. Unternehmen müssen die möglichen finanziellen Verluste, Rufschädigungen und Produktivitätsauswirkungen dieser Risiken berücksichtigen.

Kontinuierliche Tests und Überprüfungen

Ein Disaster Recovery-Plan ist nur so effektiv wie seine regelmäßigen Tests und Überprüfungen. Alle Mitarbeiter mit entsprechenden Verantwortlichkeiten sollten an diesen Tests teilnehmen, um sicherzustellen, dass die Verfahren im Notfall reibungslos ablaufen. Um Änderungen an der IT-Infrastruktur und den geschäftlichen Anforderungen gerecht zu werden, sind regelmäßige Überprüfungen und Aktualisierungen des Plans erforderlich.

Disaster Recovery-als-Service (DRaaS)

Disaster Recovery as a Service (DRaaS) ist ein Cloud-basierter Service, mit dem Unternehmen ihre DR-Strategien auslagern können. DRaaS-Provider bieten Failover-Umgebungen, die im Notfall aktiviert werden können, um Business Continuity zu gewährleisten. Diese Lösungen ermöglichen erhebliche Kosteneinsparungen, da im unternehmenseigenen Datacenter keine redundanten, dedizierten Hardwareressourcen erforderlich sind.

Service Level Agreements (SLAs) von DRaaS-Anbietern definieren die maximalen Ausfallzeiten (RTOs) und die Erwartungen an Recovery-Punkte (RPOs). Unternehmen können Verträge abschließen, die sowohl die Wartung von Failover-Funktionen als auch die im Notfall verbrauchten Ressourcen abdecken.

NetApp BlueXP Disaster Recovery

NetApp bietet umfassende DR-Services mit BlueXP Disaster Recovery. Diese Lösung repliziert kontinuierlich Applikationen und Daten in einer alternativen Infrastruktur, sodass der Produktionsbetrieb bei einem Ausfall am Primärstandort schnell auf Failover-Systeme verschoben werden kann. Zu den Ursachen solcher Katastrophen gehören Naturkatastrophen, Hardwareausfälle oder Sabotage. Datenverluste werden durch Echtzeitreplizierung minimiert und kritische Applikationen stehen in einem Failover-Datacenter innerhalb von Minuten nach einem automatischen Failover-Verfahren zur Verfügung. Die Disaster Recovery von NetApp BlueXP  sorgt für optimale Ausfallsicherheit und Einhaltung strenger Recovery Time Objectives (RTOs). NetApp BlueXP Disaster Recovery ist für VMware Infrastrukturen verfügbar, die On-Premises oder Amazon FSx for NetApp ONTAP als Recovery-Ziel verwenden.

NetApp Disaster Recovery für Business-Sicherheit

Disaster Recovery ist ein unverzichtbarer Bestandteil der IT-Strategie jedes Unternehmens, insbesondere im B2B-Bereich. Durch die Implementierung eines umfassenden DRP, den Einsatz moderner Technologien und Cloud-basierter Lösungen sowie die Durchführung regelmäßiger Tests und Überprüfungen können Unternehmen sicherstellen, dass sie auf alle möglichen Notfallszenarien vorbereitet sind. Das schützt nicht nur ihre Geschäftsfunktionen, sondern stärkt auch das Vertrauen ihrer Geschäftspartner und Kunden.

Ressourcen zur CyberResilienz

Möchten Sie mehr darüber erfahren? Informieren Sie sich in unserem Ressourcen-Hub. Sehen Sie sich Videos an, lesen Sie Blogs und studieren Sie Dokumentation, die Ihnen alles rund um Cyberresilienz vermittelt.

Weiterlesen

Drift chat loading