In seinem engsten Sinne bezieht sich End-User Computing (EUC) auf Computersysteme und Plattformen, die Nicht-Programmierern beim Erstellen von Applikationen helfen. EUC und die damit verbundene Technologie, Virtual Desktop Infrastructure (VDI), die im Wesentlichen Desktop-Umgebungen auf einem zentralen Server hostet, umfasst jedoch noch viel mehr. Sie gilt als eine Form der Desktop-Virtualisierung.
Der Schlüssel zum Erfolg einer EUC/VDI-Initiative besteht darin, die Komponenten der Plattform für Benutzer und Manager bereitzustellen, ohne dass Systemkenntnisse erforderlich sind, was eine flüssigere Einführung neuer Technologien für Endbenutzer ermöglicht. Angesichts des Umfangs der Positionen und Verantwortlichkeiten sollte jede Plattform, die zur Unterstützung einer Initiative verwendet wird, intuitiv, flexibel, skalierbar und managebar sein. Benutzer müssen sich dadurch weniger spezielle Kenntnisse aneignen, um sich in dem ständig wandelnden digitalen Arbeitsumfeld zurechtzufinden.
Wichtig ist, dass ein gut konzipierter EUC/VDI-Plan Benutzern den Zugriff auf die digitalen Plattformen ermöglicht, die sie benötigen, um On-Premises wie auch aus der Ferne in der Cloud produktiv zu sein.
Es ist kein Geheimnis, dass sich das Arbeitsumfeld drastisch verändert hat. Unternehmen benötigen zum Überleben, um erfolgreich zu bleiben und um wieder zu wachsen neue Arbeitsweisen. Widerstandsfähigkeit und Business Continuity treiben Unternehmen dazu, den Betrieb neu zu gestalten und neu zu kalibrieren. EUC/VDI steht an vorderster Front, da die Bereitstellung von Applikationen für Mitarbeiter im Homeoffice wesentlich für den Erfolg ist.
Gleichzeitig haben sich die Benutzer von heute verändert. Als Content-Ersteller und -Nutzer brauchen sie für ihre Arbeit Zugriff auf immer umfangreichere Daten, Bilder, Videos und Audiodateien. In extremeren Fällen müssen die User mit äußerster Präzision mit Bildern interagieren können. In vielen Unternehmen gibt es alle Benutzertypen, vom aufgabenbezogenen Benutzer (Task Worker) bis hin zum Benutzer von grafischen 3D-Bildern.
Die Fähigkeit, sich angesichts dieser neuen Anforderungen ändern und an diese anzupassen zu können, definiert ein Unternehmen. Um das erforderliche Maß an Desktop-Flexibilität, Flexibilität und Mobilität zu erreichen, sind häufig neue Cloud-optimierte Infrastrukturen erforderlich, die mit einfachen, automatisierten Prozessen und Tools nach Bedarf skaliert werden können.
Einige typische Anwendungsfälle verdeutlichen den Wert der Entwicklung einer EUC/VDI-Lösung, die für die Unterstützung heterogener Workload-Umgebungen konzipiert wurde, ohne dass spezielle Kenntnisse über Computing-, Netzwerk- und Storage-Plattformen erforderlich sind.
Es kann für Unternehmen mit vielfältigen physischen Standorten eine Herausforderung sein, konsistente digitale Arbeitsplatzressourcen bereitzustellen. Eine EUC/VDI-Lösung bietet die Möglichkeit, für eine bessere Konsistenz des Desktops und besseren Zugriff auf Benutzeranwendungen in Remote-Zweigstellen zu sorgen. Es ist einfach, neue Benutzer hinzuzufügen, und Tasks für die Fehlerbehebung können minimiert werden.
Für Unternehmen, die gesetzliche Vorschriften einhalten müssen oder die ihre Softwarelizenzen besser managen möchten, bietet eine EUC/VDI-Umgebung eine zentralisierte Plattform für die Applikationen und Desktops aller Benutzer. Über diese zentralisierte Plattform lässt sich die Sicherheit strikt managen und die Lizenzierung von Software steuern. Die EUC/VDI-Umgebung kann so konzipiert werden, dass sie alles bietet, was Benutzer zur Ausführung ihrer Aufgaben benötigen, dabei gleichzeitig aber das Spektrum der externen Softwareinstallationen durch einzelne Benutzer genau unter Kontrolle behält.
Heutzutage ist die Unterstützung von Mitarbeitern im Homeoffice in fast jedem Unternehmen obligatorisch. Diese Realität erfordert ein vielfältigeres Set an digitalen Plattformen. Eine EUC/VDI-Umgebung ist der erste Schritt zu einer hybriden Multi-Cloud-Erfahrung, die diese Vielfalt unterstützt, ohne die betrieblichen Standards zu sprengen. Darüber hinaus kann eine EUC/VDI-Lösung entwickelt werden, die Desktops und Applikationen bereitstellt, damit Benutzer im Homeoffice diese problemlos von mehrere Geräten aus nutzen und die Produktivität steigern können, während gleichzeitig die Plattformanforderungen des Unternehmens eingehalten werden.
Mit EUC/VDI sollen alle wichtigen Applikationen oder Datenbanken identifiziert und in derselben optimierten Plattform wie die Desktops konsolidiert werden. Mit diesem Ansatz werden die für den täglichen Betrieb verantwortlichen Systeme zusammen mit den Desktops der Benutzer in einer Lösung identifiziert und optimiert, die die von den Benutzern benötigte Performance bietet. Bei Verwendung einer effizienten Plattform werden nur noch minimale Kenntnisse zur Administration der EUC/VDI-Umgebung benötigt. Genauso brauchen Administratoren weniger Fachkenntnisse für einen optimierten Betriebs.
Fortschritte bei Cloud-Technologie und -Integration haben sich ebenfalls stark auf EUC und VDI ausgewirkt. Unternehmen benötigen jetzt mehrere Optionen, um die Mitarbeiterproduktivität zu steigern und gleichzeitig Daten zu sichern, Kosten zu senken und hochgradig variable Workloads zu managen. Eine robuste Cloud-Infrastruktur unterstützt das. Ein hybrider Ansatz für physische, virtuelle und Cloud-Desktops ist unvermeidlich – und Best Practice.
NetApp Cloud-Lösungen für Virtual Desktops helfen Ihnen dabei, die Vorteile der VDI in der Cloud zu nutzen und dabei viele Herausforderungen bezüglich Kosten und Komplexität zu umgehen.
Wie bei den meisten komplexen Herausforderungen für Unternehmen gibt es auch hier keine Einheitslösung. Klar ist jedoch, dass Unternehmen damit beginnen sollten, entweder Ihre vorhandene VDI-Umgebung zu modernisieren oder moderne VDI-Lösungen in Private und Public Clouds einzusetzen. Wenn Sie Ihren Betrieb in die Cloud erweitern, um aufgrund geplanter oder ungeplanter Events Business Continuity zu gewährleisten, können Sie mit NetApp VDI-Lösungen anspruchsvollste, geschäftskritische VDI-Applikationen und Workloads ausführen und gleichzeitig erweiterte Datenmanagement-Funktionen liefern.
Die meisten Unternehmen setzen auf eine Kombination aus Public Clouds und Private Clouds. Ein paralleler Betrieb bringt eigene Herausforderungen mit sich: VDI-Silos, Datensilos, komplexes Management und inkonsistentes Arbeiten. Der NetApp Ansatz entkoppelt die VDI-Applikationen und Daten vom Standort. Dies ermöglicht, in jeder Cloud konsistent, wiederholbar und vorhersehbar zu arbeiten.